
Filmbulletin – N°3/2020
Regular price SFr. 12.00 Save SFr. -12.00Sorgenkind deutsches Kino / Home Sweet Home Cinema
Kritiken
The New Pope – Paolo Sorrentino
El hoyo – Galder Gaztelu-Urrutia
Bloodride – Kjetil Indregard, Alte Knudsen
Capital in the Twenty-First Century – Justin Pemberton
Self Made: Inspired by the Life of Madam C. J. Walker – DeMane Davis, Kasi Lemmons
Color Out of Space – Richard Stanley
Essays
Eine Branche im Stillstand – Festivals und die Coronakrise
von Patrick Holzapfel
Sorgenkind deutsches Kino – Rückblick auf ein Jahrzehnt Filmschaffen
von Andreas Scheiner
«Es gibt eine andere Welt, aber sie ist in dieser» – Mythologie im deutschen Film
von Patrick Holzapfel
Artikel
Cinéma romand: Jacques Dubochet
Der engagierte Nobelpreisträger
von Stéphane Gobbo
Interview
«Der Award war ein Ritterschlag» – Interview mit VFX-Supervisor Marc Angele
von Michael Kuratli
Porträt: Godfrey Reggio
Ein Mann des Schweigens
von Oliver Camenzind
Close-up: Ein anderer Ausgang
von Johannes Binotto
Back to the discs
DVD- und Blu-ray-Labels fürs Home Office
von Philipp Brunner und Marius Kuhn
Soundtrack
Happy Birthday Stevie Wonder!
von Michael Kienzl
Flashback
Liebe in Zeiten der Traumata
von Anne Küper
Geschichten vom Kino
Metrograph, Manhattan
von Michael Pfister
«Genau darum geht es beim Schreiben über Film: Dass man etwas sieht, was so noch keiner gesehen hat, obwohl es für alle sichtbar wäre.» Michael Althen
Filmbulletin ist Kino zum Lesen. Die Schweizer Filmzeitschrift widmet sich seit 1959 der Geschichte, Produktion, Ästhetik und Kritik des Films: Wir setzen auf fundierte inhaltliche Bearbeitung der Themen und Kritiken, aber auch auf sprachliche und visuelle Präsentation.
Filmbulletin bietet achtmal jährlich cineastischen Slow Food statt leichte Häppchen und Sternchen. Neben Porträts, Werkstattgesprächen und Essays zum zeitgenössischen Kino und zur Filmgeschichte liegt der Fokus auf aktueller Filmkritik; Filmkritik, die zum Nachdenken anregt, Zusammenhänge aufzeigt und zu einem vertieften Verständnis der einzelnen Werke und des Mediums Film beiträgt. Vom verspielten Mainstream über herausfordernde Autorenfilme zum experimentellen Dokumentarfilm: In Filmbulletin zählt Offenheit und der Blick fürs Besondere genauso wie fürs Schöne.