



12 products
Mom – Charlie Engman
Regular price SFr. 58.00 Save SFr. -58.00The book’s title reveals the identity of its protagonist: Kathleen McCain Engman has been posing for her son Charlie since 2009. And yet MOM shows us a face we never really get to know: while we soon become acquainted with her freckled complexion and intense gaze, her position in the images becomes increasingly unclear. Engman first began shooting his mother because she was available, ever-willing to meet the demands of one of her children. But what began as a casual, organic process evolved into an intense collaboration. The result is neither a family album nor a filial tribute but a much deeper and far more complex interaction: one that raises questions about the limits of familiarity, the rules and boundaries of roles and representation, vulnerability and control, and what it means to look and to be seen.
Hardcover, 220 Seiten, 521 Farbabbildungen
Human Territoriality – Roger Eberhard
Regular price SFr. 60.00 Save SFr. -60.00Borders are a means of separation. They separate two sides, defining a here and a there. But they also delineate what lies within the boundaries, instilling a sense of safety and security. Although they implicitly stake a claim to permanence, nothing is as changeable as boundary lines. So it is ironic that people and entire nations should develop so much pride and protectionism on the basis of existing borders, while knowing full well that these are artificial constructs that are constantly changing and sometimes disappearing altogether.
– Roger Eberhard
Human Territoriality is a selection of Roger Eberhard’s photographs of former border regions around the globe and down through the course of human history. Some of these borders have shifted over time, by only a few hundred meters or much more, due to climate change or manmade changes in the landscape, others have vanished with the fall of mighty empires on either side. Eberhard’s photographs, supplemented by in-depth captions, help us to grasp the protean puzzle of the world’s cartography. In a time of mass migration, border walls and spreading nationalism, they reveal the inherent instability of these man-made demarcations.
Hardcover, 116 Seiten, 51 Farbabbildungen
Cherchez la femme – Walter Pfeiffer
Regular price SFr. 95.00 Save SFr. -95.00Der fast schon legendäre Zürcher Künstler Walter Pfeiffer präsentiert in seinem neuen Buch über 100 Porträts von Frauen. Die Arbeiten sind fast allesamt unveröffentlicht und zeigen eine neue Facette in Pfeiffers Werk.
Pfeiffer benutzt souverän die Bildersprachen hoher Kunst und trivialer Werbung, inszeniert mit einfachen Mitteln kluge und klassische Bilder von Schönheit und Glück, immer im melancholischen Wissen um Künstlichkeit und Spiel. Stilsicher, assoziativ und unverschämt erotisch fügt er seine Bilder zu einer Enzyklopädie der Sehnsucht.
«Listig und elegant entziehen sich Walter Pfeiffers Fotografien allen Einordnungsversuchen und umreissen eine eigene Welt in der Schwebe zwischen Sein und Schein. Sie verweigern sich der mit ernstem Nachdruck geführten Zeigegeste der Dokumentarfotografie, bei der sich die Fotografie in einem vermeintlich linearen Wirklichkeitsbezug erschöpft, aber auch der reinen Lust an der filmischen Phantasmagorie, die die inszenierte Fotografie der letzten Jahre prägte. Vielmehr sind Pfeiffers Bilder utopische Variationen über die Wirklichkeit, die das platt feststellende ‹Es war so› der Dokumentaristen durch das erzählerische ‹Es war einmal› des Märchens ersetzen.»
Gebunden, 188 Seiten, 133 Farbabbildungen
Beni Bischof – Texte 3
Regular price SFr. 22.90 Save SFr. -22.90Texte 3
Mit Texte 3 erscheint eine weitere Publikation von Beni Bischof ohne Abbildungen und nur mit Textzeilen bestückt, im handelsüblichen Taschenbuchformat. Es ist wiederum Beni Bischofs persönliches Abbild seiner Sammlung von reisserischen Headlines und Slogans, absurden Kommentaren und sonderbaren Bemerkungen. Sein Textarchiv dient als Impulsgeber für Bildfindung und Werktitel und ist unmittelbare Inspirationsquelle für seine Werke.
Beni Bischof – Texte 4
Regular price SFr. 18.00 Save SFr. -18.00Texte 4
Mit Texte 4 legt Beni Bischof einen weiteren Band in dieser Reihe vor. Ohne Abbildungen und nur mit Textzeilen bestückt, im handelsüblichen Taschenbuchformat, ist auch dieses Buch das persönliche Abbild seiner Sammlung von reisserischen Headlines und Slogans, absurden Kommentaren und sonderbaren Bemerkungen. Sein Textarchiv dient als Impulsgeber für Bildfindung und Werktitel und ist unmittelbare Inspirationsquelle für seine Werke.
My Colorful Life – Pierre Keller
Regular price SFr. 122.00 Save SFr. -122.00Circa viertausend Polaroids ersetzen Pierre Keller das Tagebuch von zehn oder fünfzehn Jahren seines Lebens. Sie entstanden im pulsierenden New York der Siebzigerjahre, wo er bis 1983 lebte und arbeitete, auf Reisen in Südamerika und im heimischen Lavaux. Kunstschaffende wie Nan Goldin, Keith Haring, Michel Basquiat und Robert Mapplethorpe waren seine Weggefährten.
Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, aber auch an die Tode der Menschen in seinen Bildern tauchen die Photographien von Pierre Keller in alle Farben des Regenbogens. Sie zeigen das ganze Spektrum des schwulen Lebens: Braune Haut, milchiges Fleisch, rote Schwänze, blanke Ärsche, weisse Dildos, freche Statements, die neongrüne Heimlichkeit der Bath Houses und Augenblicke nachdenklicher Poesie – zeitweise richtig blue.
Anders als Mapplethorpe arbeitete Pierre Keller nie mit professionellen Photomodellen. Er fotografierte die Männer dort, wohin er ihnen gefolgt war, wohin sie ihm gefolgt waren. Seine SX-70 in der alten US-Armeehose stets bei sich beschreibt Keller das Photographieren als sexuellen Akt. Manchmal ging beides auch Hand in Hand.
Selbstzensur kam nie in Frage, Genuss stand im Vordergrund: Schöne Männer, lukullische Freuden. Sein Blick ist durchaus auch ein kulinarischer. „Antiporno‘, wie Jean Tinguely meinte, den Pierre Keller noch heute bewundert: Bilder für das Kino im Kopf. Doch diese pralle Fülle fand damals keinen Anklang. Photographie war noch nicht Galerienkunst. In My Colorful Lifekommen die Polaroids von Pierre Keller spät zu ihrem verdienten Ruhm.
N° 255
1. Auflage 2018
Künstler: Pierre Keller
Mit Texten von: Hans Ulrich Obrist, Stephanie Moisdon
Gestaltung: Nicolas Pages & Gilles Gavillet
Verlag: Edition Patrick Frey
Gebunden, 396 Seiten, 369 Farbabbildungen
29 × 29 cm
Sprache: Englisch, Französisch
Coco
Regular price SFr. 52.00 Save SFr. -52.00Performance-Künstlerin, selbstbekennende transsexuelle Anarchistin, Macho-Frau, seelisch Heimatlose, Fashion Model für Marianne Alvoni, Lieblings-Zielscheibe der Schweizer Boulevardpresse – Coco, Dana whatshername, Patricia, Éve-Claudine Lorétan war so vieles in ihrem zu kurzen Leben.
Olivier Fatton begegnete Coco an einem Sonntag im November 1989. Dieser ‚lichte und doch so schwermütige Engel“ faszinierte den Fotografen vom ersten Moment an. Bei einem Kaffee in einem Berner Schwulenlokal schliessen sie einen fotografischen Vertrag: Coco posiert für ihn und dafür dokumentiert Fatton ihre Geschlechtsanpassung. Aus dem Pakt wurde eine Liebesbeziehung, in deren Verlauf Fatton zahlreiche Aufnahmen von Coco machte. Intime Porträts, inszenierte Modefotografie, zuhause, unterwegs, in Clubs und in den Bergen zeigen die zahlreichen Facetten der schillernden Coco. Und immer wieder diese grossen, melancholischen Augen. Ihre Augen seien ihr zweiter Mund geworden, sagte sie einmal. Und weil Cocos tausendseitige Autobiographie von Dieben gestohlen wurde, erzählen uns diese Augen vom Leben einer Kameliendame des 20. Jahrhunderts.
Dunia Miralles sieht Coco genau als so eine literarische Figur der Demi-Monde. In ihrem biographisch informierten Kurzroman, der die Fotografien begleitet, gibt sie Cocos Leben neue Gestalt.
1. Auflage 2019
Künstler: Olivier G. Fatton
Mit Texten von: Dunia Miralles
Gestaltung: Studio–Rubic (Ann Griffin, Nicolas Jeanmairet)
Verlag: Edition Patrick Frey
Broschiert, 264 Seiten, 134 Farbabbildungen
19 × 25 cm
Sprache: Englisch, Französisch
Bildrausch – Walter Pfeiffer
Regular price SFr. 78.00 Save SFr. -78.00BILDRAUSCH. DRAWINGS 1966 – 2018
Walter Pfeiffer ist als Fotograf mittlerweile weltberühmt. Das zeichnerische Werk des Künstlers kennen freilich nur wenige, dabei begann Pfeiffer seine künstlerische Laufbahn als Zeichner. Das Buch bietet einen überfälligen Überblick über sein zeichnerisches Schaffen, das in einem reichen Dialog mit seinen fotografischen Arbeiten steht. In den frühen 1970er-Jahren schuf Pfeiffer grossformatige, hyperrealistische Bleistiftzeichnungen, die auch Ausgangspunkt seines fotografischen Schaffens waren, da er dafür Vorlagen brauchte. In diesem Stil entstanden freie Arbeiten, aber auch Pfeiffers legendäre Poster für das Zürcher Filmpodium, Zeitschriftenillustrationen und Auftragsportraits. Ab den 1980ern und vor allem in den 90er-Jahren, als Pfeiffer vorübergehend das Fotografieren aufgab, folgten Zeichnungen in Tusche, Farbstift und Wasserfarben, in denen das elegante, freie Spiel der Linien und Farben in den Vordergrund tritt – intime Portraits von schönen Jungs und engen Freundinnen, Stillleben und Blumenbilder. Sie sind geprägt von Heiterkeit und wacher Sinnlichkeit, sicherem Strich und dem Oszillieren zwischen zeichnerischer Reduktion und der Lust an ornamentaler Fülle. Das Buch ist kein konventioneller Werkschau-Band, sondern ein eigenständiges Künstlerbuch, das den Zeichnungen ihre Lebendigkeit und die Betrachter einen neuen Walter Pfeiffer entdecken lässt.
2. Auflage 2019
Künstler
Walter Pfeiffer
Mit Texten von
Martin Jaeggi
Gestaltung
Marietta Eugster
Gebunden, 492 Seiten, 380 Farbabbildungen
22.7 × 32 cm
Sprache: Englisch
Fridge Food Soul
Regular price SFr. 42.00 Save SFr. -42.00French photographer and musician Olivier Degorce was both harbinger and observer of the dawn of the electronic music scene in the 1990s and one of the first to photograph Paris raves on a regular basis. With his sharp eye he explored the utopian spirit and volcanic energy of those events. Degorce has always been a compulsive photographer who is seldom to be seen without a camera on him and is always working on several series at a time.
Besides Paris underground culture, Degorce probes what goes on behind other closed doors as well: the myriad ways in which victuals, beverages and other items are kept and arranged in people’s refrigerators and how food packaging has evolved over the years. He is fascinated by everything from the colors and smells of foods to the best-before dates on packaged edibles. Whenever the opportunity arises, he raids the fridge to capture the sheer diversity of individual eating habits in the form of contemporary still lifes.
The photographs presented in Fridge Food Soul were shot from 1993 to 2017, for the most part on the spur of the moment, using all sorts of analog and digital devices ranging from the most sophisticated to the most rudimentary cameras. In most cases he took only one shot of each fridge. The serial collection of these snapshots in a single book testifies to the systematic, even obsessive, nature of this project.
1. Auflage 2018
Künstler: Olivier Degorce
Mit Texten von: Olivier Degorce
Gestaltung: Bureau DGC
Hardcover, 136 Seiten, 130 Farbabbildungen
18 × 26 cm
Herausgeber: Edition Patrick Frey
Sprache: Englisch
Can't find the book you're looking for? Fill out the form bellow and we will order it for you. (Books only. But we are always happy for magazine recommandations.)